Logos

Optische Inspektion und Kommunikation 6

  1. Startseite
  2. /
  3. Produkte
  4. /
  5. Lasergehäuse
  6. /Optische Inspektion und Kommunikation 6

Optische Inspektion und Kommunikation 6

Optische Inspektion und Kommunikationsserie Präzisions-CNC-Bearbeitung

Mit CNC-bearbeiteten Komponenten für Mikrometerpräzision, thermische Stabilität und Signalintegrität ermöglicht modernste optische und Kommunikationstechnologien. Von Lasersystemen bis hin zu 5G-Infrastrukturen sorgen unsere Lösungen für nahtlose Leistung in hochpräzisen und zuverlässigen Anwendungen.
Schlüsselvorteile:
Submikron-Toleranz (± 0,005 mm): entscheidend für die optische Ausrichtung, Linsenhalter und Glasfasersteckverbinder in Lidar, Photonik und Quantenkommunikation.
Materialuniversalität:
Aluminiumlegierung (6061, 7075): Leichte, hohe Wärmeleitfähigkeit für Lasergehäuse und Kühlkörper.
Edelstahl (316L): Korrosionsbeständiges HF-geschirmtes Gehäuse und Sensorhalter.
Kovar/Invar: Wärmeausdehnung nahezu null für die luftdichte Abdichtung optischer Transceiver.
Technische Kunststoffe (PEEK, PC): Elektrische Isolierung und Vibrationsdämpfung von IoT-Modulen.
EMI/RFI-Abschirmung: Integriertes Design der Signalreinheit in 5G-Millimeterwellengeräten und Satellitenkommunikation.
Kernanwendungen:
Optisches Inspektionssystem:
Präzisionsstufe für Interferometrie, Spektrometrie und automatische optische Inspektion (AOI) Geräte.
Bewegungsständer, Strahlteilergehäuse und Kollimatorbasis.
Kommunikations-Hardware:
5G/6G-Antennenarray, Wellenleiterflansch und HF-Filtergehäuse.
Faserausrichtungshülse, Laserdiodengehäuse und TOSA/ROSA-Baugruppe.
Fortgeschrittene Funktionen:
Nanooberflächenbehandlung (Ra ≤ 0,1 µm): Minimierung der Lichtstreuung an optischen Grenzflächen.
Mikrokanalkühlung: Thermisches Management für die CNC-Bearbeitung mit Hochleistungslaserdioden.
Hybride Metall-Keramik-Verbindung: Kovar-Keramik-Hartlöten für vakuumversiegelte Module.
Qualitätssicherung:
Erfüllt ISO 10110 (optische Norm) und Telcordia GR-468 (Kommunikationszuverlässigkeit).
Vollspektrummessung: CMM, Weißlicht-Interferometrie und Thermocycling-Prüfung (-40°C bis 120°C).
Vom Prototyp bis zur Produktion – präzises Design für Licht und Daten.